Die Gemeinschaftsschule

Die Gemeinschaftsschule unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihre STÄRKEN zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Sie ist die Schule für längeres gemeinsames Lernen. Dabei ist sie leistungsstark und sozial gerecht. Sie bietet alle Bildungsstandards, deshalb wird auf 3 Niveaustufen gelernt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines inklusiven Angebots.

Schülerinnen und Schüler werden bestmöglich nach ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen gefördert. Dazu bietet die Gemeinschaftsschule eine anregende Lernumgebung, wo voneinander und miteinander zielgerichtet gelernt wird. Auch wird selbstverantwortlich geforscht, gearbeitet, gespielt, gelacht und gefeiert. Dadurch wird die Gemeinschaftsschule zum Lebens- und Erfahrungsraum, in dem sich Persönlichkeiten entwickeln können, die in unserer Gesellschaft ihren Platz finden wollen und können. Schülerzentrierte Lern- und Unterrichtsformen ermöglichen einen nachhaltigen Kompetenzerwerb. Darüber hinaus orientiert sich die Gemeinschaftsschule an der Berufs- und Lebenswelt. Ein enger Kontakt mit den Eltern wird zum Wohl der Kinder regelmäßig gepflegt.

Nähere Informationen auch den Seiten des Kultusministeriums unter:
www.gemeinschaftsschule-bw.de
Image
Quelle Video, Flyer: www.gemeinschaftsschule-bw.de

Unser Angebot

  • Ganztagesschule (Mo - Do)
  • Vielfältige Lernangebote
  • Französisch als 2. Fremdsprache
  • IT- und Medienbildung
  • Sportprofil ab Lerngruppe 8
  • Clubangebote in den Lerngruppen 5 und 6
  • Schulsozialarbeit
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Kooperation mit starken Bildungspartnern

Pädagogische Zielsetzungen

  • längeres gemeinsames Lernen
  • Lernen auf drei Niveaustufen
  • Wechsel der Niveaustufen bis LG 8 möglich
  • individuelle Förderung
  • Stärkenorientierung
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Coaching
  • Lerntagebuch

Bildungsabschlüsse

  • Jedes Kind macht an der GMS den bestmöglichen Abschluss.
  • Die Entscheidung über den angestrebten Abschluss treffen die Eltern mit den Kindern in den Stufen 8 und 9.
  • mögliche Abschlüsse sind:
  • Hauptschulabschluss in Stufe 9 oder 10
  • Realschulabschluss in Stufe 10
  • Abitur, welches dann auf einem allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasium angestrebt wird.